Dreidimensionale Projektevaluation 

 

Unterrichtsprojekte (wie andere Projekte auch) müssen an drei Bezugspunkten bzw. Maßstäben gemessen werden:

 

1. Projekterfolg: Hat das Projekt seine selbst gesteckten Ziele erreicht? Wenn nicht, warum nicht?

 

2. Projektwirksamkeit: Hat das Projekt etwas bewirkt? Haben sich das Wissen, die Einstellungen und das Verhalten der Projektadressaten zum Positiven verändert?

 

3. Projektnachhaltigkeit: Hat das Projekt sein Wissen und seinen Erfahrungsschatz an andere Menschen weiter gegeben? Haben sich aus dem Projekt weitere Projekte entwickelt? Arbeiten spätere Schülergenerationen mit den Projektergebnissen?

 

(Vgl. die Lehrerinfo zum Projekt "Hilfe für die Helfer" bzw.

Kührt, Peter; Projektwirksamkeit als neue Evaluationsdimension, in: Erziehungswissenschaft und Beruf, Merkur Verlag, Heft 2/2014)

 

 

Vorläufiges Evaluationsergebnis (Stand: Mai 2014)

 

zu1) Evaluation des Projekterfolgs

 

(= Erreichen der angestrebten Projektziele wie Abschlusspräsentation, Website, Medienpräsenz, positives Urteil des Auftraggebers o.ä., Verständlichkeit der Präsentation im Urteil der Adressaten, Projektdokumentation usw.)

 

Das Projekt war ohne Zweifel höchst erfolgreich. Das angestrebte Bewertungssystem für "nachhaltige" Geldanlagen wurden nicht nur entwickelt und am geplanten Termin einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt - vielmehr entstanden dabei zugleich auch Animationsvideos zum Thema, ein Veranstaltungsformat bzw. ein Ratingssystem für Schulklassen und Seniorengruppen ("Nachhaltigkeits-Check") inklusive eines Visualisierungsinstruments ("Nachhaltigkeits-Würfel"). Zudem wurde die geplante Website geschaffen (inhaltlich und optisch überaus gelungen!) und die beabsichtigte Seite 1 auf Google geschafft, sogar unter dem nicht gerade seltenen Suchbegriff "Nachhaltige Geldanlagen". Auch der anvisierte Artikel in einer lokalen Tageszeitung konnte erreicht werden.

Die Mehrzahl der mit dem Ratingsystem befassten Bankazubis geht zudem davon aus, dass unser Beurteilungssystem verständlich, einfach zu handhaben und aussagekräftig ist (vgl. folgendes Schaubild und Auflistung unter "Subjektiver Befund" weiter unten im Text).
 
Damit wurden alle Projektziele in vollem Umfang erreicht, eigentlich sogar weit mehr als das: Zielerreichung zu 140%. 
 

 
Befragungsergebnis zur Aussagekraft des "Nachhaltigkeit-Checks"
Befragungsergebnis nach zwei Klassen (26.05.2014)

    

zu 2) Evaluation der Projektwirksamkeit

 

( = Messbare Auswirkung der Projektinhalte und -maßnahmen auf andere, Bewusstseins- und Verhaltensänderungen bei den Adressaten)

 

Unsere Adressaten waren theoretisch wohl dreifacher Natur: a) die interessierte Öffentlichkeit, also an Geldanlagen interessierte User b) Lehrkräfte, die dann unser „Schülerrating“ in ihrem Unterricht einsetzen c) Schüler, die durch das Rating eine andere Einstellung zur Nachhaltigkeit von Geldanlagen bekommen.

 

Zu a) liegen bislang keine Rückmeldungen von Usern vor. Andererseits deutet die Tatsache, dass die gemischten Azubi-Senioren-Gruppen problemlos in der Lage waren, jeweils eine Geldanlage binnen 60 Minuten zu beurteilen, darauf hin, dass unser Beurteilungssystem zumindest von Jedermann genutzt werden könnte. Ob dies auch tatsächlich erfolgt, wissen wir nicht.
b) scheint zu funktionieren, da auch andere Lehrkräfte das Lernkonzept mit ihren Schülern im Unterricht umgesetzt haben und die Rückmeldungen hierzu positiv waren. Ab 2015 wird das Konzept auch in der Lehrerfortbildung eingesetzt (geplant für Pädagogisches Institut München). 

Zu c) wurde eine Online-Befragung in Bankfachklassen durchgeführt, die im Unterricht den von uns entwickelten Nachhaltigkeits-Check für Geldanlagen machen mussten.

 

Die Ergebnisse sind sehr positiv, wie die folgende Auswertung und Zusammenfassung verdeutlicht:

 

Objektiver Befund 

 

Um zu überprüfen, ob die Schüler/innen durch den Nachhaltigkeits-Check etwas gelernt haben, mussten sie vier allgemeine Fragen beantworten und ihre Einstellungen zur Nachhaltigkeit auf zwei konkrete Geldanlagen anwenden:

  • Was verstehen Sie bei Geldanlagen unter Nachhaltigkeit?
  • Ist ein Bonus-Zertifikat auf BMW Ihres Erachtens nachhaltig oder nicht?
  • Ist eine Bundesanleihe nachhaltig oder nicht?
  • Wovon machen Sie es abhängig, ob eine Anlage ökologisch nachhaltig ist?
  • Wovon machen Sie es abhängig, ob eine Anlage sozial nachhaltig ist?
  • Wovon machen Sie es abhängig, ob eine Anlage ökonomisch nachhaltig ist?

 

Ergebnis: Alle Schüler/innen ohne Ausnahme haben die Fragen vernünftig und plausibel beantwortet (vgl. folgende pdf-Datei mit detaillierten Schülerantworten). 

 

Subjektiver Befund 

 

Den Nachhaltigkeits-Check selbst beurteilt die Mehrzahl der Befragten überaus positiv:

  • 75% fanden das Bewertungssystem leicht verständlich (teil/teils 22%)
  • 50% fanden das Bewertungssystem leicht anwendbar (teil/teils 47%)
  • 69% fanden das Bewertungssystem aussagekräftig (teil/teils 28%)
  • 100% fanden die Aussagekraft des Würfels und der Farben gut
  • 78% glauben, dass die gefunden Beurteilungen der Realtität entsprechen (teil/teils 22%)
  • 69% der befragten Bankazubis kennen keine bessere Beurteilung der Nachhaltigkeit von Geldanlagen.

 

In der Selbsteinschätzung der Befragten gaben 97% an, dass sie durch den Nachhaltigkeits-Check ihre Meinung zur Nachhaltigkeit von Geldlagen verändert haben (78% etwas, 19% ziemlich).

 

Und 50% der Befragten plädieren dafür, den Nachhaltigkeits-Check und -Würfel in die Anlageberatung ihrer Kreditinstitute zu übernehmen.

 

Fazit 

 

Auch wenn die Befragung natürlich nicht repräsentativ ist, scheint das Ergebnis durchaus aussagekräftig, zumal die Befragungen in willkürlich ausgewählten Mittlere Reife-Klassen (und nicht in Abiturientenklassen!) durchgeführt wurden:

  • Kein einziger Schüler war zur Frage der Nachhaltigkeit von Geldanlagen noch so ahnungslos bzw. einseitig informiert wie zuvor (i.d.R. wird unter N. nur der Umweltaspekt gesehen); vielmehr äußerten alle Schüler nunmehr überlegte und akzeptable Gedanken zum Thema.
  • Nahezu alle Schüler geben an, dass sie die Nachhaltigkeit von Geldanlagen nun mit anderen Augen sehen.

Mehr kann man im Unterricht nicht erreichen. Die Lernsequenz "Nachhaltigkeits-Check von Geldanlagen" ist damit offenkundig in hohem Maße adressatenwirksam

 

Ergebnis der Online-Befragung im Detail
Nachhaltigkeitscheck_Evaluation_Projektw
Adobe Acrobat Dokument 441.5 KB
Befragungsergebnis: Einstellungsveränderungen durch den "Nachhaltigkeit-Check"
Befragungsergebnis nach zwei Klassen (26.05.2014)

    

zu 3) Evaluation der Projektnachhaltigkeit 

 

(= Zustandekommen von Folge- oder Anschlussprojekten, spätere Verwendung der Projektergebnisse in der täglichen schulischen Arbeit)

 

Schon jetzt kann man die Nachhaltigkeit des Projektes bestätigen, da die Evaluationskriterien während des folgenden Schuljahres von mehreren Schulklassen erfolgreich in Form neuer „Nachhaltigkeits-Steckbriefe“ umgesetzt wurden, die nunmehr ebenfalls im Netz zur Verfügung stehen. Zudem wurde und wird die Lernsequenz in der Lehrerfortbildung eingesetzt. 

 

 

Zum Start 

   

 

Link: Anlage-Coach
Anlage-Coach
Finanzchecker
Finanzchecker
YouTube-Videos
YouTube-Videos